
EN 352-4 ist eine europäische Norm, die Anforderungen und Prüfverfahren für pegelabhängigen Gehörschutz festlegt, der oft auch als "pegelabhängiger Kapselgehörschutz" bezeichnet wird. Diese Gehörschützer sind so konzipiert, dass sie je nach Umgebungslärm einen unterschiedlichen Schutz bieten, so dass der Träger leise Geräusche hören kann, während er vor lauten Geräuschen geschützt ist. Die Norm EN 352-4 gewährleistet, dass diese Geräte den Sicherheits- und Leistungsstandards entsprechen. Hier sind die wichtigsten Aspekte der EN 352-4:
Lärmreduzierung (NRR): Die Norm EN 352-4 legt Mindestanforderungen für die Lärmreduzierung von Kapselgehörschützern fest, die vom Pegel abhängig sind. Die NRR gibt an, wie effektiv der Kapselgehörschutz die Intensität von lauten Geräuschen reduziert, während leisere Geräusche weiterhin gehört werden können.
Frequenzbereich: Die Norm legt den Frequenzbereich fest, in dem der Gehörschutz einen angemessenen Schutz bieten muss. Dieser Bereich deckt in der Regel die Frequenzen ab, bei denen die meisten Gefahren durch Arbeits- und Umgebungslärm auftreten.
Variable Lärmdämpfung: Pegelabhängige Kapselgehörschützer sind so konzipiert, dass sie je nach Umgebungslärm eine unterschiedliche Lärmdämpfung bieten. Sie ermöglichen in der Regel die Kommunikation und Situationswahrnehmung in ruhigen Umgebungen und erhöhen die Dämmung, wenn der Lärmpegel steigt.
Sicherheit und Hörbarkeit von Warnsignalen: EN 352-4 befasst sich mit dem Sicherheitsaspekt der niveauabhängigen Technologie und stellt sicher, dass Warnsignale und kritische Töne vom Träger bei Bedarf noch gehört werden können. Dies ist besonders wichtig bei der Arbeit, wo Alarme und Warnungen für die Sicherheit wichtig sind.
Dauerhaftigkeit: Die Norm legt die Anforderungen an die Haltbarkeit von Kapselgehörschützern fest, um sicherzustellen, dass sie dem normalen Verschleiß in verschiedenen Umgebungen standhalten können.
Kennzeichnung und Beschriftung: Kapselgehörschützer, die der Norm EN 352-4 entsprechen, müssen entsprechend gekennzeichnet und beschriftet sein, um ihre Übereinstimmung mit der Norm anzuzeigen. Dazu gehören Informationen wie der Name des Herstellers, die Modellnummer und die Lärmminderungsstufe.
Prüfverfahren: Die Hersteller von pegelabhängigen Kapselgehörschützern müssen die in der Norm beschriebenen Tests durchführen, um die Leistung der Geräte zu bewerten. Diese Tests umfassen in der Regel die Messung der Lärmminderungsfähigkeit der Kapselgehörschützer und die Überprüfung ihrer Fähigkeit, das Situationsbewusstsein aufrechtzuerhalten.
EN 352-4 ist für Branchen und Anwendungen unerlässlich, in denen Arbeitnehmer ihr Gehör schützen und gleichzeitig ihre Umgebung wahrnehmen oder mit anderen kommunizieren müssen. Pegelabhängige Kapselgehörschützer bieten in diesen Situationen eine wertvolle Lösung, da sie ein Gleichgewicht zwischen Lärmschutz und Situationsbewusstsein ermöglichen. Die Einhaltung der Norm EN 352-4 gewährleistet, dass niveauabhängige Kapselgehörschützer die Sicherheits- und Leistungsstandards erfüllen, um einen wirksamen Gehörschutz in schwierigen Arbeitsumgebungen zu bieten.